Anzeige

So nimmst du langfristig ohne Diät ab!

Hi, ich bin Jennifer und ich erzähle dir heute, wie ich 18 Kilo verloren habe ohne auf irgendwas zu verzichten!

In diesem Artikel geht es um das Thema langfristiges Abnehmen ohne Diät und ich möchte dir gerne meine Story und von meinen Weg erzählen, wie ich es geschafft habe 18 Kilo zu verlieren und mein Gewicht seit gut 5 Monaten zu halten. 


Warum schreibe ich über meine Erfahrungen?

Während meiner beiden Schwangerschaften habe ich eine stark ausgeprägte Diabetes entwickelt. Dadurch wurde ich gezwungen, auf meine Ernährung besonders zu achten, da die Auswirkungen auf die Babys nicht zu unterschätzen sind, wenn man unkontrolliert isst. In den letzten Jahren habe ich mich daher sehr intensiv mit dem Thema beschäftigt und weiß einfach, worauf es bei einer nachhaltigen und richtigen Ernährung ankommt! 

Ich möchte dir hier einen EInblick über das Thema intuitive Ernährung geben, weil mir dieses Konzept sehr geholfen hat, mein Ziel zu erreichen. Da ich bereits Diabetes entwickelt habe, ist die Wahrscheinlichkeit, dass ich im Alter daran erkranke relativ hoch, wenn ich mein Gewicht und meine Ernährung nicht unter Kontrolle halte. Ich möchte dir helfen, dein Wohlfühlgewicht mit meinen Erfahrungen und Tipps zu erreichen!

Warum scheitern so viele bei ihren Diäten?

Vielleicht kennst du es ja selbst von dir. Du nimmst die ganz fest vor abzunehmen. Die ersten Wochen funkionieren auch ganz gut, aber plötzlich gehst du zurück in alte Essgewohnheiten? Bei mir war das oft der Fall. Am Ende bleibt Enttäuschung und Frust. Ich möchte dir die wichtigsten Gründe sagen, warum viele Menschen an Diäten scheitern:

Deine Ziele sind zu hoch!

Es kann frustrierend sein, wenn man sich unrealistische Ziele setzt, wie zum Beispiel 15 Kilogramm in nur 6 Wochen abzunehmen. Das ist nicht nur unseriös, sondern aus meiner Sicht auch ungesund! Ein derartiges Ziel ist kaum erreichbar und führt höchstwahrscheinlich dazu, dass die Motivation für das gesamte Vorhaben verloren geht. Im schlimmsten Fall könnte man sogar dazu geneigt sein, alle bisherigen Bemühungen aufzugeben. Es ist daher ratsam, sich stattdessen realistische Ziele und Etappen zu stecken. Eine langfristige, langsame Gewichtsabnahme ist sinnvoll, wobei es natürlich normal ist, dass das Gewicht von Tag zu Tag schwankt.

Die Gewichtsabnahme stagniert

Am Anfang einer Diät können oft schnell größere Erfolge erzielt werden, aber im weiteren Verlauf der Diät werden diese wahrscheinlich geringer ausfallen. Es ist völlig normal, dass sich nach einer Weile die Fortschritte verlangsamen, auch wenn das manchmal demotivierend sein kann. In einer solchen Situation sollte man nicht irrtümlicherweise glauben, dass die Diät unwirksam ist. Wenn man zu seinen alten Essgewohnheiten zurückkehrt, wird sich wahrscheinlich schnell wieder eine Gewichtszunahme einstellen.

Es ist immer hilfreich, das Gewicht über einen längeren Zeitraum graphisch darzustellen, um den langfristigen Erfolg sichtbar zu machen. Auf diese Weise kann man die Fortschritte besser verfolgen und auch kleine Erfolge wertschätzen, die sich möglicherweise nicht sofort auf der Waage zeigen, aber dennoch bedeutsam sind. So bleibt die Motivation erhalten, um die Ziele langfristig zu erreichen.

Wir werden nicht schnell genug befriedigt

In der Ernährung zeigen sich negative und positive Konsequenzen zu unterschiedlichen Zeitpunkten: Eine schmackhafte, aber fett- und energiereiche Mahlzeit sättigt sofort und wird als unmittelbare positive Belohnung empfunden, obwohl einem bewusst ist, dass sie langfristig zu negativen Folgen wie Übergewicht führen kann. Andererseits führt eine gesunde Mahlzeit nicht sofort zu spürbaren Ergebnissen, es gibt also keinen unmittelbaren positiven Verstärker. Dies kann in Diäten zu Schwierigkeiten führen, da wir psychologisch dazu neigen, zeitnahe Konsequenzen höher zu bewerten, während langfristige Konsequenzen weniger relevant erscheinen.

Die Portionen sind zu groß

Ein weiteres bedeutendes Thema betrifft die Auswirkungen großer Portionen und Verpackungen auf unsere Kalorienaufnahme. Insbesondere für Menschen, deren Essverhalten stark von äußeren Reizen beeinflusst wird und die sich vorrangig von externen Signalen leiten lassen, ist dies von besonderer Bedeutung. Allein aufgrund der Größe der Verpackung nehmen solche Personen automatisch mehr Nahrung zu sich. Die Signale "leere Verpackung" oder "leerer Teller" sind in Verbindung mit großen Verpackungen oder Tellern mit einer erhöhten Kalorienaufnahme verbunden.

Um diesem Problem entgegenzuwirken, kann ein gezieltes Einkaufstraining helfen, um den Kauf von überdimensionierten Verpackungen zu vermeiden. Zusätzlich kann eine Reduktion des Konsums von Fertigwaren dazu beitragen, die Energiezufuhr zu beschränken. Um ein besseres Sättigungsgefühl zu erreichen, empfiehlt es sich, vermehrt auf protein- und ballaststoffreiche Lebensmittel zu setzen. Dadurch werden die Sättigungssignale gestärkt und ein gesundes Essverhalten unterstützt.

Wir zwingen uns eine Diät zu machen

Oftmals werden Diäten auferlegt. Entweder von einem Arzt oder von uns selbst. Hast du dich mal dabei ertappt, wie du zu dir selbst sagtest: "Ich muss mal abnehmen?" Der Widerstand gegen die auferlegten Einschränkungen nimmt zu, was als Reaktanz bezeichnet wird. Die besten Ergebnisse erzielt man bei Diät-Maßnahmen, die gemeinsam besprochen und in gegenseitigem Einvernehmen vereinbart wurden. Anstelle strenger Vorgaben und absoluter Verbote ist es besser, den Betroffenen gewisse Verhaltensspielräume mit flexiblen Grenzen einzuräumen. Individuelle Bedürfnisse und Präferenzen können so besser berücksichtigt werden, was die Motivation und den langfristigen Erfolg der Diät fördert.

Was ist die Lösung für diese Probleme?

Hast du schon mal von dem Konzept intuitive Ernährung gehört? 

Der Begriff "Intuitives Essen" beschreibt den Ansatz, bei dem man bewusst auf die Signale des eigenen Körpers achtet, wenn es um die Nahrungsaufnahme geht. Das Hauptaugenmerk liegt auf der Achtsamkeit gegenüber den natürlichen Bedürfnissen des Körpers. Das Ziel besteht darin, eine harmonische Beziehung zum eigenen Körper zu entwickeln und ihn nicht durch starre Diätregeln oder festgelegte Essenszeiten einzuschränken.

Das genetisch veranlagte Idealgewicht soll durch intuitives Essen auf eine natürliche Art und Weise eingestellt werden. Der Körper ist darauf programmiert gesund zu sein und das Gewicht zu haben, so dass alle Körperfunktionen optimal funktionieren können.

In der heutigen Zeit wird unser Essverhalten kaum noch vom natürlichen Hunger bestimmt, sondern unterliegt vielmehr äußeren Einflüssen und starren Regeln. Wir essen oft aus Gewohnheit, weil es gerade "Essenszeit" ist, oder aus emotionalen Gründen wie Stress, Frust, Langeweile oder Trauer. Verlockungen von leckerem Essen verführen uns ebenfalls zum Essen. Manchmal beschränken wir uns auf ein bestimmtes Zeitfenster von nur acht Stunden am Tag, aus Angst vor Gewichtszunahme. Unsere Essensauswahl wird oft nicht von unseren eigenen Wünschen bestimmt, sondern von dem, was als "diättauglich", "Schlankmacher" oder "Superfood" gilt.

Beim intuitiven Essen geht es hingegen darum, sich von diesen starren Regeln zu lösen und sich von Begriffen wie "gesund" und "ungesund", "gut" und "schlecht" zu befreien. Stattdessen richten wir unsere Aufmerksamkeit auf das, was wirklich zählt: unseren eigenen Körper! Wir essen, wenn wir echten Hunger verspüren, und hören auf, wenn wir angenehm gesättigt sind.

Bei uns war es früher immer so, dass man "Abendbrot" zusammen am Tisch gegessen hat. Das ist ein typisches Beispiel für eine feste Regel. Ob man Hunger hatte oder nicht, es wurde am Tisch gegessen.

Meine klare Empfehlung an dich!

Wenn du wirklich langfristig und nachhaltig abnehmen möchtest, dann kann ich dir den Online Kurs "Intueat" von Dr. med. Mareike Awe wärmstens empfehlen. 

Werbung

Werbung

Wer ist Dr. Mareike Awe?

Mareike Awe ist promovierte Ärztin, Ernährungsmedizinerin, Abnehmcoach und zertifizierte Mentaltrainerin. Schon zu Beginn ihrer Karriere als Ärztin erkannte sie, dass viele medizinische Behandlungen erst dann aufgenommen wurden, als die Erkrankung des Patienten:in bereits aufgetreten ist. Während ihrer Karriere ist ihr aufgefallen, wie viele Menschen an den Spätfolgen von Übergewicht erkranken oder sogar versterben.

Ihre Mission: Menschen vor den Spätfolgen von Übergewicht bewahren und da ansetzen, bevor sie überhaupt erkranken!


In 6 Schritten zu deinem Wohlfühlgewicht

In der ersten Phase des Programms lernst du ganz viel über dich selbst kennen. Vor allen Dingen geht es hier darum zu verstehen, welche negative Gedanken dich zu deinem Essverhalten triggern.

In der zweiten Phase wirst du etwas über deine persönlichen Abnehmblockaden lernen. Begleitet wird diese Lektion mit einer Übung im begleitendem Workbook.

In der dritten Phase definierst du deine persönliche Vision. Erreicht wird dies mit einer Übung die dich dabei unterstützen wird, dein Zielbild zu definieren.

In der vierten Phase wird es intensiv! Hier geht es darum, dein Unterbewusstsein zu transformieren. Auch hier werden Übungen in dem Workbook bereitgestellt, die du bearbeiten wirst.

In der vorletzten Phase geht es ums verinnerlichen. Die gewonnen Erkenntnisse über dich selbst sollen im Alltag vertieft und verankert werden.

Die letzte Phase des Programm konzentriert sich auf die intuitive Ernährung. In hochqualitativen Audios lernst du insbesondere, wie du auf deinen Körper und dein Hungergefühl hörst.

Die Vorteile noch mal zusammengefasst


Es handelt sich bei Intueat um kein Diätprogramm. Viel mehr geht es darum, die Psychologie zu verstehen, warum wir laufend in alte Essgewohnheiten zurückfallen. Der Kurs behandelt das Problem im Kern und wird dich Schrittweise zu einem anderen Essverhalten heranführen.

Mareike Awe ist promovierte Ärztin und Expertin auf dem Gebiet der intuitiven Ernährung. Durch ihre jahrelange Erfahrung ist sie in der Lage medizinisch fundiertes Wissen an die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu vermitteln.

Es handelt sich um einen Online-Kurs der es dir erlaubt an den Themen zu arbeiten, wann und wo du möchtest. Die Geschwindigkeit setzt du dir selbst und die Inhalte sind 24/7 für dich verfügbar.

Das Programm richtet sich an die untersschiedlichsten Esstypen. Auch Schwangere, Vegetariere oder Veganer können in diesem Kurs ihre Essgewohnheiten ändern. Gerade auch Menschen wie ich, die bspw. in der Schwangerschaft an Diabetes gelitten haben, gehören zu der Zielgruppe.

Neben all diesen Vorteilen gibt es noch weitere: 

  • Aktive Community, die sich gegenseitig unterstützt
  • Begleitende App, damit du von überall aus auf die Inhalte zugreifen kannst
  • Live Support im Chat oder per Telefon.
  • Email-Support bei Fragen

Sichere dir jetzt einen Rabatt in Höhe von 300 €

Bei Intueat bekommst du, wenn du dich für das Programm entscheidest aktuell einen Rabatt, der sich wirklich lohnt und mit dem du viel Geld sparen kannst.

Neben meiner Ernährungsumstellung habe ich angefangen Sport zu treiben!

Für mich ist die Ernährungsumstellung eine Seite der Medaille gewesen. Ergänzend dazu, wollte ich unbedingt meinen Körper fit kriegen. Aus diesem Grund habe ich mir ein Laufband für zu Hause gekauft, welches mir erlaubt Wetterunabhängig zu joggen. Das mache ich regelmäßig mindestens zwei mal in der Woche für eine Stunde. 

Neben meinem Laufprogramm baue ich in meinem Alltag immer kleine Workouts ein, die nie länger als 30 Minuten dauern. Meistens handelt es sich dabei um HIIT-Training. Dabei geht es darum, den Körper innerhalb einer kurzen Zeitspanne in einen hohen Puls-Bereich zu trainieren. Bei diesem Training wird das Körperfett sehr effektiv verbrannt. Auf dem Foto oben siehst du meine aktuelle Figur. Mein Training findet ausschließlich zu Hause statt und ich bin nicht im Fitnessstudio angemeldet!


Ich möchte dich abschließend darauf aufmerksam machen, dass sämtliche Inhalte dieser Seite ausschließlich der neutralen Information und der allgemeinen Weiterbildung dienen. Die Inhalte dieser Seite sind sorgfälltig recherchiert oder es handelt sich um Empfehlungen.

Die medizinischen Inhalte ersetzen weder eine individuelle ärztliche Beratung, noch sollen sie dich zur Selbstdiagnose, Therapieeinleitungen oder -änderungen verleiten. Alle Informationen auf dieser Plattform basieren auf einer sorgfältigen Recherche, können jedoch in medizinischer Hinsicht keinerlei Anspruch auf Vollständigkeit, Aktualität, Richtigkeit und Ausgewogenheit erheben.

>
Cookie Consent mit Real Cookie Banner